Was ist Ethik?
Diese Frage wird oft gestellt. Wir stellen sie den Schüler und Schülerinnen zu Beginn der 7. Klasse. Und das „Ergebnis“ ist immer wieder beeindruckend, denn als Antwort kommt stets, dass wir das Ziel haben „gut miteinander zu leben“.
Eine ein wenig „komplizierte“, aber dennoch deckungsgleiche Antwort finden wir im philosophischen Wörterbuch:
… doch genau diesen Platz bieten wir an unserer Schule bereits seit 1995. Wurde Ethikunterricht anfangs als freiwillige Alternative zum Religionsunterricht angeboten, so hat es sich inzwischen längst als verbindliches Unterrichtsfach etabliert.
Ganz so „theoretisch“ – wie oben beschrieben – geht es bei uns jedoch nicht zu. Wir versuchen gemeinsam, das ICH und das DU zu stärken, um einen Weg zu finden, das MITEINANDER besser leben zu können.
Die Schwerpunktthemen der einzelnen Jahrgangsstufen sind zur Zeit:
7. Klasse: Wer bin ich? Wer bist du?
Freundschaft, Liebe, Sexualität
Wahrnehmung und Einschränkungen
Mythos / Logos / Religionen
8. Klasse: Gewissen
Regeln, Normen, Gesetze
Außenseiterproblematik (Mobbing)
Gerechtigkeit / Rechte der Kinder / Armut / Reichtum
Religionen allgemein / Judentum
9. Klasse: Freiheit und Verantwortung
In welchem Sinne bin ich frei?
(> Solidarität im gesellschaftlichen Rahmen)
Eigenverantwortung – Drogenkonsum
Freundschaft, Liebe, Sexualität (homosexuell / heterosexuell?)
Natur behüten – oder beherrschen?
Islam / Christentum
10. Klasse: Einstieg ins Philosophieren (Philosophie in der Antike)
Ein Projekt, z.B. zum Thema Glücksvorstellungen
Konflikte / Gewalt / Zivilcourage
Religion und Religiosität / Schwerpunkt Buddhismus
Vor etwa sieben Jahren kam darüber hinaus die Idee auf, dass es anstrebenswert wäre, über Interaktionen im schulischen Rahmen hinaus, Kontakte zu sozialen Einrichtungen aufzunehmen, um „ethisches Verhalten in der Lebenswirklichkeit zu erproben“. Nach einer Erprobungsphase mit unterschiedlichen Projekten unterstützen wir seit nunmehr fünf Jahren die Suppenküche von St. Marien (in unmittelbarer Nähe unserer Schule) mit Sachspenden, aber auch bei der Ausrichtung der jährlichen Weihnachtsfeier, z. B. durch musikalische Beiträge und Geschenke für bedürftige Kinder.
Um den kurzen Eindruck „abzurunden“, den wir von unserem Fach geben wollen, sollen noch einige Schüler und Schülerinnen „zu Wort kommen“:
Vielleicht sehen das nicht alle so – aber das trifft wohl für alle Fächer zu.
Im Namen aller Ethikkolleginnen und –kollegen grüßt
Angelika Bandow (Oktober 2014)
P.S.: Wir hoffen, dass wir für alle Schüler und Schülerinnen, die noch „mehr möchten“, eine gute Basis legen, die dann in einem Philosophiekurs der Oberstufe erweitert und vertieft werden kann.