![]() |
Fragebogen | Fragebogen für Lehrkräfte |
![]() |
Teilnehmer | 42 |
![]() |
Quote | 84% (42 von 50) |
| Teil- nehmer |
Trifft zu | Trifft eher zu | Trifft eher nicht zu | Trifft nicht zu |
nicht bewertet |
Mittel- wert |
Standard- abw. |
||
| 4 | 3 | 2 | 1 | ||||||
| 1 | Ergebnisse der Schule | ||||||||
| 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 1 1.3.4.1 |
Ich arbeite gern an meiner Schule. | 42 | 35 | 5 | 1 | 0 | 1 | 3,8 | 0,4 |
| 3,8 | 0,4 | ||||||||
| 2 | Unterricht, Lehr- und Lernprozesse | ||||||||
| 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 37 2.1.2.2 |
In Fachkonferenzen oder Arbeitsgruppen stimmen wir uns über Unterrichtsinhalte ab. | 42 | 30 | 9 | 1 | 0 | 2 | 3,7 | 0,5 |
| 38 2.1.2.3 |
In Fachkonferenzen oder Arbeitsgruppen tauschen wir uns über Unterrichtsmethoden aus. | 42 | 16 | 17 | 5 | 2 | 2 | 3,2 | 0,8 |
| 2 2.1.3.2 |
In meinem Unterricht führen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Projekte durch. | 42 | 7 | 18 | 13 | 3 | 1 | 2,7 | 0,8 |
| 3 2.1.3.3 |
Ich nutze für meinen Unterricht regelmäßig außerschulische Lernorte. | 42 | 9 | 12 | 14 | 5 | 2 | 2,6 | 1,0 |
| 4 2.1.4.2 |
Ich erkläre meinen Schülerinnen und Schülern, wie ihre Noten zustande kommen. | 42 | 33 | 8 | 0 | 0 | 1 | 3,8 | 0,4 |
| 5 2.1.4.4 |
Ich informiere meine Schülerinnen und Schüler kontinuierlich über ihren Leistungsstand. | 42 | 22 | 17 | 2 | 0 | 1 | 3,5 | 0,6 |
| 3,3 | 0,7 | ||||||||
| 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 6 2.3.1.2 |
In meiner Schule werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler besonders gefördert. | 42 | 11 | 12 | 13 | 1 | 5 | 2,9 | 0,9 |
| 7 2.3.1.4 |
Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler erhalten in meiner Schule besondere Unterstützung. | 42 | 11 | 23 | 4 | 1 | 3 | 3,1 | 0,7 |
| 17 2.3.1.8 |
Ich spreche regelmäßig mit den Eltern über die Leistungen ihrer Kinder. | 42 | 15 | 18 | 6 | 1 | 2 | 3,2 | 0,8 |
| 8 2.3.1.9 |
Besondere Leistungen von Schülerinnen und Schülern werden in der Schule gewürdigt, auch bei individuellen Lernfortschritten. | 42 | 17 | 16 | 5 | 2 | 2 | 3,2 | 0,8 |
| 9 2.3.3.1 |
In meiner Schule beraten und unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler in Problemsituationen. | 42 | 29 | 11 | 1 | 0 | 1 | 3,7 | 0,5 |
| 3,2 | 0,7 | ||||||||
| 3 | Schulkultur | ||||||||
| 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 10 3.1.1.2 |
In meiner Schule beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung des Schullebens. | 42 | 23 | 14 | 2 | 2 | 1 | 3,4 | 0,8 |
| 18 3.1.1.3 |
Ich befrage die Schülerinnen und Schüler regelmäßig über die Qualität meines Unterrichts. | 42 | 13 | 18 | 8 | 1 | 2 | 3,1 | 0,8 |
| 11 3.1.1.5 |
Die Schülervertretung spielt an meiner Schule eine wichtige Rolle. | 42 | 13 | 20 | 6 | 1 | 2 | 3,1 | 0,7 |
| 19 3.1.2.2 |
Die Eltern beteiligen sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens. | 42 | 25 | 13 | 0 | 1 | 3 | 3,6 | 0,6 |
| 20 3.1.2.4 |
Die Eltern bringen sich in die Schulentwicklung ein (z. B. Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Diskussion in Gremien). | 42 | 24 | 13 | 0 | 1 | 4 | 3,6 | 0,6 |
| 3,4 | 0,7 | ||||||||
| 4 | Schulmanagement | ||||||||
| 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 12 4.1.1.1 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter erfüllt ihre/seine Führungsaufgaben gut. | 42 | 26 | 9 | 5 | 0 | 2 | 3,5 | 0,7 |
| 21 4.1.1.5 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter repräsentiert die Schule souverän nach außen. | 42 | 13 | 17 | 5 | 3 | 4 | 3,1 | 0,9 |
| 14 4.1.1.7 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter wird in Konfliktsituationen zielgerichtet tätig. | 42 | 21 | 13 | 5 | 0 | 3 | 3,4 | 0,7 |
| 22 4.1.1.8 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter nimmt ihre/seine Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahr. | 42 | 27 | 9 | 3 | 0 | 3 | 3,6 | 0,6 |
| 23 4.1.2.2 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter unterstützt die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten. | 42 | 23 | 12 | 4 | 1 | 2 | 3,4 | 0,8 |
| 24 4.1.2.5 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter sorgt für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre. | 42 | 22 | 12 | 5 | 1 | 2 | 3,4 | 0,8 |
| 3,4 | 0,7 | ||||||||
| 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 25 4.2.1.6 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter gibt uns systematisch die Möglichkeit, ihr/ihm Rückmeldungen über ihre/seine Arbeit zu geben. | 42 | 12 | 11 | 11 | 2 | 6 | 2,9 | 0,9 |
| 15 4.2.2.1.1 |
Das Kollegium ist in die Weiterentwicklung der Schule eingebunden. | 42 | 28 | 8 | 2 | 2 | 2 | 3,6 | 0,8 |
| 26 4.2.2.2 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter delegiert Aufgaben und vereinbart Verantwortlichkeiten. | 42 | 23 | 13 | 2 | 0 | 4 | 3,6 | 0,6 |
| 27 4.2.2.4 |
Die Mitglieder der Schulleitung arbeiten gut zusammen und treten gemeinsam für die Belange der Schule ein. | 42 | 10 | 19 | 5 | 3 | 5 | 3,0 | 0,9 |
| 3,3 | 0,8 | ||||||||
| 5 | Professionalisierung und Personalmanagement | ||||||||
| 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 28 5.1.1.3 |
Die Planung des Personaleinsatzes berücksichtigt die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | 42 | 13 | 16 | 4 | 0 | 9 | 3,3 | 0,7 |
| 29 5.1.1.7 |
Es finden strukturierte Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche statt. | 42 | 10 | 9 | 6 | 0 | 17 | 3,2 | 0,8 |
| 39 5.1.2.4 |
Die Schulleiterin/der Schulleiter oder ggf. andere Funktionsstelleninhaber/innen führen Unterrichtsbesuche unabhängig von dienstlichen Beurteilungen durch. | 42 | 3 | 6 | 13 | 10 | 10 | 2,1 | 0,9 |
| 40 5.1.2.6 |
Kollegiale Hospitationen von Lehrkräften im Unterricht finden statt. | 42 | 4 | 8 | 14 | 10 | 6 | 2,2 | 1,0 |
| 30 5.1.3.2 |
In meiner Schule werden Fortbildungen aufeinander abgestimmt. | 42 | 4 | 13 | 4 | 3 | 18 | 2,8 | 0,9 |
| 2,7 | 0,9 | ||||||||
| 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 31 5.2.1.3 |
Die Kommunikation zwischen Schulleiterin/Schulleiter und Kollegium funktioniert gut. | 42 | 22 | 11 | 6 | 0 | 3 | 3,4 | 0,7 |
| 33 5.2.1.5 |
Die Kommunikation innerhalb des Kollegiums funktioniert gut. | 42 | 26 | 13 | 0 | 1 | 2 | 3,6 | 0,6 |
| 34 5.2.2.1 |
In meiner Schule wird regelmäßig und systematisch in Teams gearbeitet. | 42 | 2 | 25 | 9 | 3 | 3 | 2,7 | 0,7 |
| 3,2 | 0,7 | ||||||||
| 6 | Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung | ||||||||
| 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 35 6.1.1.1 |
Ich kenne die Evaluationsvorhaben meiner Schule. | 42 | 11 | 10 | 11 | 4 | 6 | 2,8 | 1,0 |
| 2,8 | 1,0 | ||||||||
| 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 36 6.2.1.2 |
Das Kollegium hat gemeinsam schulische Entwicklungsvorhaben abgestimmt. | 42 | 16 | 18 | 3 | 1 | 4 | 3,3 | 0,7 |
| 16 6.2.1.9 |
Ich kenne die aktuellen Schwerpunkte des Schulprogramms. | 42 | 22 | 14 | 3 | 1 | 2 | 3,4 | 0,7 |
| 3,4 | 0,7 | ||||||||
| Teil- nehmer |
Trifft zu | Trifft eher zu | Trifft eher nicht zu | Trifft nicht zu |
nicht bewertet |
Mittel- wert |
Standard- abw. |
||
| 4 | 3 | 2 | 1 | ||||||
| 1 | Ergebnisse der Schule | ||||||||
| 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 46 1.3.4.2 |
Ich bin mit den Arbeitsbedingungen in der Schule zufrieden. | 42 | 19 | 18 | 3 | 0 | 2 | 3,4 | 0,6 |
| 48 1.3.4.3 |
Ich bin mit der Arbeits- und Aufgabenverteilung in der Schule zufrieden. | 42 | 21 | 15 | 3 | 1 | 2 | 3,4 | 0,7 |
| 3,4 | 0,7 | ||||||||
| 3 | Schulkultur | ||||||||
| 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 52 3.2.1.1 |
An meiner Schule gibt es mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam verabredete Regeln. | 42 | 27 | 12 | 0 | 0 | 3 | 3,7 | 0,5 |
| 53 3.2.1.2 |
In meiner Schule wird Wert auf Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und ein respektvolles Miteinander gelegt. | 42 | 33 | 6 | 1 | 0 | 2 | 3,8 | 0,5 |
| 54 3.2.1.3 |
Mit Konflikten und Regelverstößen wird an meiner Schule ergebnisorientiert umgegangen. | 42 | 30 | 8 | 0 | 0 | 4 | 3,8 | 0,4 |
| 55 3.2.1.4 |
Wenn es an meiner Schule zu Gewaltvorfällen, Vandalismus, Diskriminierung, Ausgrenzung oder Mobbing kommt, wird gezielt dagegen vorgegangen. | 42 | 30 | 8 | 0 | 1 | 3 | 3,7 | 0,6 |
| 56 3.2.1.5 |
In meiner Schule ist der Umgang miteinander auf allen Ebenen höflich und wertschätzend. | 42 | 28 | 10 | 1 | 1 | 2 | 3,6 | 0,7 |
| 3,7 | 0,5 | ||||||||
| 4 | Schulmanagement | ||||||||
| 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement | TN | 4 | 3 | 2 | 1 | nb | MW | SD | |
| 59 4.3.1.1 |
Grundsätze zur Verwendung der Ressourcen werden in den Gremien abgestimmt. | 42 | 22 | 9 | 0 | 0 | 11 | 3,7 | 0,5 |
| 60 4.3.1.3 |
Arbeits- und Unterrichtsmaterialien sind für mich gut und unkompliziert zugänglich. | 42 | 29 | 11 | 0 | 0 | 2 | 3,7 | 0,4 |
| 3,7 | 0,4 | ||||||||
*** = Weniger als 5 Teilnehmer/innen haben bewertet