GEV Gesamtelternvertretung
Aktuelles
Die 2. GEV-Sitzung im Schuljahr 2022/2023 findet am Mittwoch, den 30. November 2022, um 19:30 Uhr in der Aula statt.
Einladung zur 2. GEV-Sitzung im Schuljahr 2022/23
Berlin, den 22. November 2022
Liebe Mitglieder, Liebe
Gäste,
hiermit laden wir herzlich zur 2. GEV-Sitzung in diesem Schuljahr ein.
Termin: Mittwoch, den 30. November 2022 um 19.30 Uhr in der Aula
Tagesordnung:
TOP 1 Begrüßung und Genehmigung des Protokolls, Protokollvergabe
TOP 2 ergänzende Wahlen in die Fachkonferenzen
TOP 3 Bericht der Schulleitung
TOP 4 Berichte aus den Gremien (Schulkonferenz, Bezirkselternausschuss, Fachkonferenzen,
Gesamtkonferenz)
TOP 5 Organisatorisches (Termine, Weihnachtsmusikabende), Verschiedenes
Änderungen der Tagesordnung oder Beiträge zu TOP 3 bitte bis 7. Novemer 2022 einreichen.
Protokoll: Q1
Herzliche Grüße
Sandra Steffen (Vors.)
Eva Krapf (stv. Vors.)
Antje Rhodius (stv. Vors.)
Andreas Müller (stv. Vors.)
Corona
Den gemäß den Vorgaben der Senatsverwaltung erstellten Hygieneplan unserer Schule findet Ihr unter folgendem Link. Drückt einfach auf
Organisatorisches > Hygieneplan.
GEV-Termine
Die nächsten GEV-Sitzungen
Einladungen mit Tagesordung werden fristgemäß eine Woche vorher per E-Mail verschickt und hier verlinkt. Damit gelten sie als zugestellt.
2. GEV 2022/23: Mittwoch, den 30. November 2022, 19:30 Uhr.
3. GEV 2022/23: Donnerstag, den 27. April 2023, 19 Uhr.
Allgemeines
Die GEV besteht aus den gewählten Elternvertretenden der Klassenelternversammlungen bzw. Jahrgangsversammlungen. Ihre Hauptaufgabe ist der Informations- und Meinungsaustausch. Die GEV vertritt gemäß Schulgesetz die schulischen Interessen aller Erziehungsberechtigten der Schule.
Aus der GEV werden Elternvertretende für die anderen Schulgremien (Schulkonferenz, Gesamtkonferenz, Fachkonferenzen und Schülervertretung) und in den Bezirkselternausschuss gewählt. Auf diese Weise haben wir Eltern die Möglichkeit, für unsere Kinder in unserer Schule und auf Bezirksebene Ideen einzubringen, Kommunikation zu fördern und die Lehrkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Detaillierte Informationen zum Thema Eltern und Schule gibt es hier in mehreren Sprachen:
Infoveranstaltungen außerschulischer Anbieter (Eigenbeschreibung)*
HTW Berlin
8. Juni 2022, 10 – 16 Uhr, Willy-Brandt-Haus, Atrium Wilhelmstraße 140, 10963 Berlin
Eintritt frei (weitere Termine online)
Die Jugendbildungsmesse informiert über die Themen Schüleraustausch, High School-Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair sowie Praktika im Ausland
15. Oktober 2022, Mercure Hotel MOA, 10 - 16 Uhr
(weitere Termine online)
Die Karrieremesse Stuzubi unterstützt Abiturienten, Fachabiturienten und Realschüler bei ihrer Berufsorientierung.
JOBMEDI
Freitag, 18. November 2022: 9 bis 13 Uhr
Samstag, 19. November 2022: 10 bis 16 Uhr
Palais am Funkturm, Hammarskjöldplatz, 14055 Berlin
(weitere Termine online)
Die Berufsinformationsmesse, die ausschließlich Berufe im Gesundheitswesen, im Sozialwesen und aus der Pflege ins Rampenlicht stellt.
Auf in die Welt
Schüleraustausch und Gap Year 2022
3.September 2022, 10 bis 16 Uhr - (weitere Termine online)
Phorms Campus Berlin Mitte
Ackerstraße 76, 13355 Berlin
Die deutsche Schüleraustausch-Messe
Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Internate, Privatschulen, Gap Year, Sprachreisen, Au Pair, Demi Pair, Freiwilligendienste, Praktika, International Studieren, Work & Travel
Auslandsaufenthalte/Austausche über außerschulische Anbieter*
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Brigitte-Sauzay-Programm: In den französischen Alltag eintauchen mit einem deutsch-französischen Schüleraustausch, bei dem du drei Monate in Frankreich verbringst und drei Monate eine französische Gastschülerin oder einen Gastschüler aufnimmst.
Auch sonst hat das DFJW für frankophile Menschen viel zu bieten, wie z. B. Informationen zu den Europäischen Kulturerbetagen, dem Deutsch-Französischen Preis "Beruf und Zukunft", den Feierlichkeiten zum Jubiläum der Deutsch-französisch-polnischen Freundschaft "Das Weimarer Dreieck", u.v.m.
Schüleraustauschprojekt England/Irland mit AUBIKO
Nach der Schule ins Ausland mit weltwärts:
weltwärts steht für entwicklungspolitisches Engagement, Globales Lernen und Begegnung auf Augenhöhe. weltwärts bringt Menschen in und aus Deutschland, Asien, Afrika, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa zusammen – durch Freiwilligendienste und Begegnungsprojekte. Non-formales Lernen im gegenseitigen Austausch und die Stärkung internationaler Partnerschaften stehen dabei im Mittelpunkt.
* Für den Inhalt dieser Links übernimmt die Betreiberin dieser Internetseite keine Verantwortung.
Kontakt
Für Eure Fragen, Ideen, Wünsche ist der GEV-Vorstand Ihr Ansprechpartner
über die gemeinsame Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorsitz: Sandra Steffen (10F), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eva Krapf (8E1), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Antje Rhodius (10F), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Andreas Müller (7FE1), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!