Schulbrief Nr.1 2024/25

Ausgabe 2024/25 Nr. 1 vom 18.10.2024

Inhalt

Anschreiben der stellvertretenden Schulleiterin Kube2

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,

ich begrüße Sie und euch alle herzlich im Schuljahr 2024/2025.

Das neue Schuljahr fing gut an, nachdem wir im letzten Schuljahr am Ende einige Kolleg*innen verabschieden mussten, so konnten wir zum Beginn dieses Schuljahres auch einige neue Kolleg*innen begrüßen: Frau Herzog (Geschichte und Französisch), Frau Jung (Englisch und Französisch), Herr Dr. Kaufmann (Politik und Englisch), Frau Noack (Referendarin – Biologie und Geschichte), Herr Purschke (Geschichte und Biologie), Herr Sawadski (Referendar – Musik und Biologie), Herr Thiele (Deutsch und Ethik), Frau Veith (Spanisch und Französisch), Herr Wolf (Deutsch und Englisch) sowie Herr Gieske und Frau Zimmer als PKB-Kräfte unterstützen jetzt unsere fachliche und pädagogische Arbeit.

Wir konnten in diesem Schuljahr unseren Unterricht so abdecken, wie wir es uns vorstellen und zudem noch AGs und Ähnliches anbieten. Mit der unterrichtlichen Ausstattung bin ich zufrieden.

Die Stelle des Schulleiters / der Schulleiterin ist ausgeschrieben, allerdings wird es ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, die Stelle zu besetzen.

Auch wenn das Schuljahr noch sehr jung ist, so gab es doch schon einige interessante Aktivitäten.
Begonnen hat es mit der Einschulungsfeier unserer vier 7. Klassen in der Aula am 2. September. Vier Leitungsteams nahmen an dem Tag die neuen Klassen in Empfang und haben dafür gesorgt, dass die Neuen sich schnell bei uns zurechtfinden und den Alltag und das Arbeiten am Gymnasium kennenlernen.
Weiter ging es mit unserem traditionellen Schulfest Open Rheingau. Ich möchte mich recht herzlich bei den Eltern des Organisationsteams bedanken für die unermüdliche Arbeit rund um dieses Fest, das am 28. September stattfinden konnte. Es war mir eine Freude, unsere Schulgemeinschaft so ausgelassen feiern zu sehen.
Auch einige sportliche Aktivitäten haben schon stattgefunden, unter anderem der Mini-Marathon und das Laufabzeichen, herzlichen Dank an Frau Curtin für die Organisation und Begleitung der Läuferinnen und Läufer.

Nach den Herbstferien erwartet uns am 10. Dezember die Schulprogrammtagung. Bei der Schulprogrammtagung nehmen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern teil, die drei Säulen der Schulgemeinschaft , und beratschlagen einen ganzen Tag lang darüber, wie wir unsere Schule weiterentwickeln können. Es sind alle herzlich eingeladen, wir freuen uns immer über Interessierte, die mit ihren Ideen unsere Schule mitgestalten wollen. Am 17. und 19. Dezember freuen sich unsere musizierenden Schüler*innen und die Musiklehrkräfte wieder darauf, die Türen der Aula für zwei stimmungsvolle Abende für Sie und euch zu öffnen. Und am 13. Januar 2025 öffnen wir alle wieder unsere Tore, um am Tag der offenen Tür unsere Schule zukünftigen Schüler*innen und deren Eltern vorzustellen.

Ich wünsche allen erholsame Herbstferien und viel Freude beim Lesen des Schulbriefs.

Viola Kube
(stellvertretende Schulleiterin)

Zurück

Open Rheingau 202424-1openrheingau1.jpeg

24-1openrheingau1.jpeg

Am 28. September 2024 fand unser traditionelles, von der Gesamtelternvertretung organisiertes Schulfest „Open Rheingau“ statt – ein voller Erfolg, der durch die großartige Beteiligung unserer Schulgemeinschaft ermöglicht wurde!

Bei schönstem Herbstwetter strömten zahlreiche Schüler, Eltern, Lehrer und auch viele Ehemalige auf den Schulhof, um gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen und ein vielfältiges Bühnenprogramm zu genießen. Die von den einzelnen Klassen organisierten Stände boten auch dieses Jahr wieder eine bunte Mischung an kreativen Köstlichkeiten: von selbstgebackenen Kuchen, herzhaften Snacks bis hin zur Bratwurst war für jeden Geschmack etwas dabei. 

24-1openrheingau3.jpegEin Highlight war das bunte Bühnenprogramm, das von den Schülern in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Musik und Sport auf die Beine gestellt wurde. Die musikalischen Beiträge reichten von beeindruckenden Solostücken über Bandauftritte bis hin zu Tanzchoreografien aus dem Sportunterricht und sorgten für ein stimmungsvolles Ambiente. Die Technik AG war für den richtigen „Sound“ zuständig und wie immer zuverlässig vor Ort. Ein großes Dankeschön dafür!

Der Dank gilt natürlich auch allen fleißigen Helfern, die das Fest mit enormem Aufwand und perfekter Planung organisiert haben!  Der Planungsaufwand, der hinter der Organisation eines so gelungenen Festes steht, ist enorm – und doch gelingt es Jahr für Jahr, ein Fest auf die Beine zu stellen, das die Schulgemeinschaft zusammenbringt und begeistert.

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der Gesamtelternvertretung für „Open Rheingau“ – nur dadurch gibt es das Fest! Ein solches Engagement ist keineswegs selbstverständlich und verdient besondere Wertschätzung.

Das „Open Rheingau 2024„ unterstreicht einmal mehr, wie wichtig ein solches Event für unsere Schulgemeinschaft ist. Es bietet Raum für Begegnung, Austausch und stärkt den Zusammenhalt zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft. Wir freuen uns daher jetzt schon auf das nächste Open Rheingau und hoffen, dass wir auch im kommenden Jahr wieder viele neue und bekannte Gesichter begrüßen dürfen!

Julia Bauer

 Zurück

24-1neue_7.klässler_Kopie.jpgEin gelungener Start für unsere neuen 7. Klassen

24-1neue_7.klässler_Kopie.jpgIn diesem Schuljahr begrüßen wir vier neue 7. Klassen am Rheingau Gymnasium. Die ersten Tage standen ganz im Zeichen des Kennenlernens. An drei organisierten Kennenlerntagen hatten die neuen Siebtklässler die Gelegenheit, ihre Mitschüler besser kennenzulernen und erste Freundschaften zu schließen. Durch vielfältige Aktivitäten und gemeinschaftsfördernde Spiele wurden sie schnell mit ihrem neuen Klassenumfeld vertraut gemacht, sowie über schulische Abläufe, Gegebenheiten und Schulregeln informiert.  Dabei konnten sie nicht nur ihre Klassenkameraden, sondern auch ihre Klassenlehrer kennenlernen.
Den Abschluss der Kennenlerntage bildete ein Spaß- und Spieletag im Park. Bei sonnigem Wetter und bester Stimmung konnten die neuen Schüler nun auch die Mitschüler der Parallelklassen kennenlernen, gemeinsam und gegeneinander Sportspiele spielen und gemeinsame Erlebnisse teilen. Die fröhliche und entspannte Atmosphäre trug maßgeblich dazu bei, den Teamgeist in den neuen Klassen zu stärken. Am Freitag der ersten Schulwoche folgte dann der erste Unterrichtstag nach Stundenplan und somit der Einstieg in den Schulalltag. Mittlerweile sind die neuen 7. Klassen bereits voll in unsere Schulgemeinschaft integriert und wir freuen uns auf die kommenden Jahre mit ihnen!
Ein herzlicher Dank gilt den Klassenlehrerteams, die diese Kennenlernwoche geplant und ermöglicht haben. Wir hoffen, dass unsere neuen Siebtklässler eine tolle Zeit am Rheingau-Gymnasium haben werden und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude auf ihrem schulischen Weg!

Julia Bauer

Zurück 

Mini-Marathon am 29.9.2024 24-1-minimarathon.jpg

24-1-minimarathon.jpg

Bei dem diesjährigen Berliner Mini-Marathon wurde die maximale Teilnehmerzahl von 10.000 Schülern erreicht, das heißt, dass er quasi ausverkauft war. Es hat sich daher bewährt, die Anmeldung frühzeitig vorzunehmen, um Startplätze zu sichern. Vom Rheingau-Gymnasium starteten insgesamt 18 Schüler, darunter vier Jungen und 14 Mädchen. Nur ein Schüler kam nicht ins Ziel, weil er auf der Strecke verletzt, aber dann fachmännisch durch Sanitäter versorgt wurde, so dass alle Schüler am selben Abend am Open Rheingau teilnehmen konnten.
Die 4,2195 km lange Strecke wurde unter den Rheingau-Schülern am schnellsten von Théo Verdière in 18:30 min zurückgelegt, die schnellste Schülerin war Johanna Drusch in 20:44 min. Auch unsere stellvertretende Schulleitung Frau Kube lief als „Betreuung“ mit, obwohl sie kurz vorher schon im Lauf über 5 km gestartet war. Respekt für alle Teilnehmer!

P. Curtin (Fachleitung Sport)

Zurück

Laufabzeichen 1.10.2024 24-1laufabzeichen.jpg

24-1laufabzeichen.jpgBeim Laufabzeichen geht es darum, eine vorgegebene Zeit ununterbrochen zu laufen. Das Tempo ist dabei nicht relevant. Das diesjährige Laufabzeichen stand unter keinem guten Stern. Leider war den ganzen Tag Regen angesagt, so dass die 9. Klassen nicht starten konnten. Im Verlauf des Vormittags klarte sich der Himmel etwas auf, so dass die 7. und 8. Klassen das Laufabzeichen erfolgreich absolvieren konnten.Frau Kube, unsere stellvertretende Schulleitung, war ebenfalls als aktive Läuferin beim Lauf der 8. Klassen dabei und hielt die 60 min locker durch.In den 7. Klassen schafften 21 Schüler das Laufabzeichen in Grün (15 min), 87 Schüler das Laufabzeichen in Rot (30 min).In den 8. Klassen erreichten 63 Schüler das Laufabzeichen in Blau (60 min), dabei erwarb die 8FE2 die meisten Laufabzeichen.

P. Curtin (Fachleitung Sport)

Zurück

Klavierflügel in der Aula 24-1-flügeltransport2.jpg

24-1-Flügeltransport.jpg

24-1-flügeltransport2.jpgDank vieler großzügiger Spenden in Höhe von 12.600 Euro konnte unser großer Klavierflügel der Firma Schimmel in den Sommerferien komplett überholt werden. Die Klavierbauwerkstatt Christian Pohl in Steglitz hat dafür die ganze Mechanik herausgenommen, die Gussplatte gereinigt, und unter anderem alle 88 Hämmer, die die Saiten anschlagen, samt ihrer Mechanik erneuert, sowie das Instrument mit neuen Saiten bezogen. Pünktlich zur Einschulungsfeier am 2. September erklang der Flügel zum ersten Mal wieder in unserer Aula.
Wir Musiklehrkräfte sind besonders begeistert von dem nun so vollen und transparenten Klang und die phantastische Spielweise des Flügels. Auf unseren Weihnachtsmusikabenden (Dienstag, 17.12. und am Donnerstag, 19.12.24 jeweils 19 Uhr) können alle den renovierten Flügel in unseren zahlreichen Ensembles klanglich erleben, und auch mit einem Klavierkonzert solistisch besonders wahrnehmen. Herzliche Einladung dazu! Eine Fotowand vor der Aula wird dann Einblicke in die Restaurierung des Flügels geben.

Annette Füchte (Fachleitung Musik)

Zurück

TermineTermine.jpg

21.10.-01.11.
Herbstferien

02.12.
Wandertag Klasse 7-10 / Leistungskurs-Klausuren

10.12.
Schulprogrammtagung

17.&19.12.
Weihnachtsmusikabende um 19 Uhr in der Aula

19.& 20.12.
Berufsberatung Klasse 9FE1+9FE2 - ab 2. Stunde

23.12.-31.12.
Weihnachtsferien

8.1.-10.1.
SMV-Fahrt

09.01.
„Schnuppertag“ für Grundschüler; Möglichkeit von Unterrichtsbesuchen in Klassenstufe 7

13.01.
„Tag der offenen Tür“ von 17:30-20:00 Uhr
Informationsveranstaltungen um 17:30 und 18:30 Uhr in der Aula

15.-24.01.
Kursfahrt des Grundkurses „Skifahren“

22.01.
Deutsch-französischer Thementag

31.01.
Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

 Zurück

 

Ticker 22.01.2025: deutsch-französischer Thementag --- 31.01.2025, 1./2.Stunde: Informationsveranstaltung 10. Klassen zur Qualifikationsphase --- 31.01.2025, 3.Stunde: Zeugnisausgabe 7. - 10. Klassen, Willkommensklasse, danach Unterrichtsschluss --- 18.02.2025, 15.30-20.00 Uhr: Elternsprechtag